Auf dieser Seite geben Ihnen unsere Entwickler regelmäßig neue und nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen die Arbeit mit ensochemEditor deutlich erleichtern können. Schauen Sie also öfter mal hier vorbei und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten.
Einzelatomvorlagen
Einige Benutzer arbeiten oft mit geladenen oder anderweitigen nicht standardmäßigen Atomen, wie zum Beispiel Atome mit Valenzen oder speziellen Isotopen. Dabei müssen sie jedes Mal das Atom einzufügen und anschließend die betroffenen Einstellungen ändern – eine recht arbeitsintensive und unkomfortable Methode.
Mit ensochemEditor haben Sie die Möglichkeit, Ihre speziellen Atome als Vorlagen zu definieren. Fügen Sie das Atom dazu zunächst so wie üblich in Ihre Zeichnung ein. Als Beispiel kann das folgende Atom dienen:
Wählen Sie es nun mit Hilfe des Markierwerkzeugs aus und öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü. Dort klicken Sie nun auf "Zu Vorlagen hinzufügen". Wir empfehlen, für Ihre speziellen Vorlagen die Verwendung eines eigenen Ordners. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie bitte auf "Übernehmen", um Ihre Änderungen zu speichern.
Wenn Sie das Atom zukünftig benötigen, können Sie es einfach aus dem Vorlagenbereich einfügen. Sogar noch komfortabler wird es, wenn Sie eine eigene Symbolleiste für Ihre speziellen Atome einblenden, indem Sie auf einer der bestehenden Symbolleisten rechtsklicken und aus dem Kontextmenü den Eintrag "Vorlagen" \ "Spezielle Atome" auswählen. Die Auswahl Ihrer neuen Vorlage ist nun genauso einfach wie die Auswahl eines eingebauten Elements wie dem Bindungswerkzeug.
Möchten Sie ein bestehendes Atom auf der Zeichenfläche ersetzen statt ein neues Atom einzufügen, klicken Sie bitte zuerst auf Ihre Vorlage. Danach klicken Sie auf ein C -Atom und bewegen Sie die Maus leicht zur Seite, bis Sie das Auswahlrechteck sehen. Lassen Sie danach die Maustaste los und Ihr C-Atom wird ersetzt. Bitte beachten Sie, dass nur C-Atome auf diese Art ersetzt werden können.
Vorlagen im Netzwerk gemeinsam verwenden
In den meisten Fällen verwenden Angestellte einer Abteilung oder auch im selben Labor die gleichen Vorlagen – oder sie sind zumindest in der Lage, einen Großteil davon gemeinsam zu nutzen. Vorlagen mehrfach zu erstellen oder auf jeden Computer zu kopieren ist weder komfortabel noch verwaltbar, wenn Erweiterungen oder Änderungen durchgeführt werden sollen.
Bei ensochemEditor können Sie zwei verschiedene Pfade für Vorlagen einstellen: Ein Verzeichnis für private, benutzerabhängige Vorlagen und eines für öffentliche (gemeinsam genutzte) Vorlagen. Der einfachste Weg für die gemeinsame Nutzung von Vorlagen ist es, den öffentlichen Pfad auf eine Windows-Verzeichnisfreigabe auf einem Server oder einen der Laborcomputer zu setzen. Mit dieser Methode haben alle Ihre Benutzer Zugriff auf sämtliche dort gespeicherten Vorlagen. Wenn Sie eine Vorlage hinzufügen oder ändern möchten, brauchen Sie dies nur einmal zu tun. Und schon kann sie überall verwendet werden.
Unsere Empfehlung: Kopieren Sie die mit ensochemEditor mitgelieferten Vorlagen ebenfalls in das neue Vorlagenverzeichnis, um sie weiterhin verwenden zu können. Für sprachabhängige Vorlagen lassen sich die Sprachsuffixe ".de", ".en" und ".fr" einsetzen – genauso wie das Installationsprogramm sie auf dem lokalen Computer anlegt. Wenn Ihr gemeinsames Vorlagenverzeichnis also "\\Server\Shared\Templates" lautet, überprüft ensochemEditor automatisch auch das Verzeichnis "\\Server\Shared\Templates.de", wenn die Programmsprache in Deutsch eingestellt ist.
Standardeinstellungen für neue Benutzer verteilen
Für Systemadministratoren ist es in vielen Fällen empfehlenswert, für neue Benutzer eine Reihe selbst definierter Standardeinstellungen festzulegen, mit denen sie sofort mit der Arbeit beginnen können. Möglicherweise entsprechen auch die in ensochemEditor eingebauten Voreinstellungen nicht immer den Anforderungen Ihres Unternehmens. Aus diesem Grund können Sie Ihre eigenen Voreinstellungen verteilen.
Zunächst konfigurieren Sie dazu bitte Ihre Installation von ensochemEditor mit den Einstellungen, die Sie als Standard definieren möchten. Kopieren Sie anschließend die Datei "ensochemEditor.xml" aus dem Verzeichnis "Anwendungsdaten" \ "enso Software GmbH" \ "ensochemEditor" in Ihrem Profil in das Profil des Benutzers "Default User". Bitte beachten Sie, dass sich der Pfad dabei nicht ändern darf.
Mit dieser Methode erhalten alle neu angelegten Windows-Benutzer ganz unkompliziert Ihre ensochemEditor Einstellungen. Diese Aktion verändert keine bestehenden Benutzerkonten.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Bei der erstmaligen Konfiguration einer unbekannten Anwendung kann es passieren, dass man damit überhaupt nicht arbeiten kann. Die Optionen dann einzeln zurück zu setzen, ist oftmals ein schwieriger und fehlerbehafteter Prozess.
Mit ensochemEditor gibt es einen einfachen Trick, um benutzerdefinierte Einstellungen am Stück auf die eingebauten Voreinstellungen zurückzusetzen. Dazu schließen Sie bitte den ensochemEditor und löschen Sie dann die Datei "ensochemEditor.xml" aus dem Verzeichnis "Anwendungsdaten" \ "enso Software GmbH" \ "ensochemEditor" Ihres Profilordners. Starten Sie anschließend den Editor neu – und er wird genauso erscheinen, wie Sie ihn nach der ursprünglichen Installation kannten.
Wenn Ihr Administrator andere Voreinstellungen für Sie definiert hat, kopieren Sie bitte die Datei "ensochemEditor.xml" aus dem Profil des "Default User" in Ihr eigenes Profil, statt sie einfach zu löschen und von der Anwendung neu anlegen zu lassen.